Deutschsprach

Date 2009-05-31

Kolumne “Wort zum Sonntag” von Haimo L. Handl, 31. 05. 2009

Deutschland feierte dieser Tage das sechzigjährige Jubiläum der Installation seines Grundgesetzes. Fast alle wollten und konnten sich dem anschliessen, ist das Grundgesetz doch die beste je geschriebene und praktisch umgesetzte Verfassung Deutschlands, die sogar Nachahmer fand. In den neuen Bundesländern weht vielerorts noch alter Geist und Ressentiment; aber die Unverbesserlichkeit der Nichtdemokraten hat noch nicht staatsgefährdende Macht gewonnen.

 Get MP3 (5 MB | 5:55 min)

Grenziges Schreiben

Date 2009-04-17

Franz Blaha im Gespräch mit Haimo L. Handl über das Projekt und Buch “Grenzschreiben” sowie den Driesch Verlag

 Get MP3 (53 MB | 57:43 min)

Lehrerprügeln

Date 2009-04-17

Kolumne “Wort zum Sonntag” von Haimo L. Handl vom 1.3.2009
Der Titel könnte, entsprechend der geilen Erwartungshaltung, leicht missverstanden werden: wieder eine Horrorstory über Lehrer, die prügeln. Nein, es geht um den allgemeinen Volkssport, die Lehrerschaft zum Prügelknaben (gilt für beide Geschlechter; das Wort hat seine eigene Geschichte!) zu machen und frech Forderungen zu stellen, die, würden sie anderen so zugemutet, zu einem entrüsteten Protest, wenn nicht zu aktiven Unruhen führten.

 Get MP3 (8 MB | 8:38 min)

Bildungszirkus

Date 2009-04-17

Kolumne “Wort zum Sonntag” von Haimo L. Handl, 02.12.2007

Bevor die PISA-Studie offiziell veröffentlicht ist, kursieren schon Werte und deuten Deutler offiziös nationalistisch. Ein lächerliches Schauspiel, das die Unverantwortung sowie Orientierungslosigkeit der «Verantwortlichen» eindrücklich dokumentiert. Wie bei seichter TV-Unterhaltung gieren Politiker und «Experten» auf Reihungen, die Rankings heissen und geben hochbezahlte Expertisen von sich.

 Get MP3 (4 MB | 4:41 min)

Schulreform ist keine Bildungsreform

Date 2009-04-14

Kolumne “Wort zum Sonntag” von Haimo L. Handl, 11.11.2007

Viele behaupten, die Schulreform sei keine Reform, sondern fauler Kompromiss und Flickwerk. Es scheint nicht nur so, es ist so. Aber es ist zugleich schlimmer. Auch wenn die kleine Reform eine Reform wäre und kein wiederaufgelegter Kompromiss, bliebe die eigentliche Bildungsfrage unangetastet. Das Fänomen der Halb- und Unbildung wird nicht reflektiert, analysiert oder gar intendiert verändert. Es verändert sich als Prozessresultat. Allerdings negativ.

 Get MP3 (6 MB | 5:38 min)