Katastrophen- und Kriegsberichte füllen weite Teile der Massenmedien. Die Nachrichten scheinen das Unterhaltungsprogramm mit Krimis, Horror- und Kriegsfilmen zu ergänzen. Die Unterscheidbarkeiten verringern sich, alles scheint sich anzugleichen, Ähnlichkeiten prägen sich ein. Die Wahrnehmungsweisen führen zu Staunen, Abscheu vielleicht und Empörung, aber auch zu Kitzel und Unterhaltung. Man sitzt, sieht – und macht weiter. Divertimento. Unterhaltung, sogar Vergnügen, jedenfalls “Zerstreuung”. Unterhaltsame Erholung und Ablenkung.
Kolumne “Wort zum Sonntag” von Haimo L. Handl, 27. 5. 2012
Man kommt ihm nicht aus. Auf allen Sendern Filme, Dokumentationen, Semidocs, Soaps, Schnulzen, Rührstoffe, Privatisierungen im öffentlichen Kontext, künstlerische Bewältigungsversuche, schnöde Fleddereien. “Nine Eleven” ist zu einer Marke geworden, die mehr übertüncht, lenkt, ablenkt, als klärt, vom Erinnern oder Gedenken, das man sich vielleicht wünschte, ganz zu schweigen. Es wird inszeniert. Es geht um Mythen, Symbole und verletzten Stolz. Eitelkeiten. Daneben versinken “Wahrheiten” oder kommen erst gar nicht hoch. Eine Peinlichkeit sondergleichen.
Kolumne “Wort zum Sonntag” von Haimo L. Handl, 11. 9. 2011
Es gibt immer weniger Kritiker, weil die positive Tradition der Kritik abstirbt, verloren geht. Kritiker sind Beurteiler, Vermittler. Sie kommentieren mit ihrer Kritik ein Werk, erhellen damit, weisen zusammenfassend oder hervorhebend auf Besonderes, ergänzen. Das bedingt Denkarbeit.
Kolumne “Wort zum Sonntag” von Haimo L. Handl, 14.03.2010
Kolumne “Wort zum Sonntag” von Haimo L. Handl, 26. 7. 2009
Es sind nicht primär die Namen, welche die Kommissare und ihre Kommissionen der EU den Beiklang einer EUdSSR geben, es ist der ZK-Geist, der eine überfällige Demokratisierung der Union verhindert, die Bürger mit einem Scheinparlament abspeist und in ungeahnter, zynischer Bürokratie die Nationalinteressen entsprechend den Machtgefügen einbringt und verwaltet.
Kolumne “Wort zum Sonntag”, 21. 06. 2009, von Haimo L. Handl
Wann lohnt es sich etwas zu lesen? Das hängt davon ab, wie man “lohnen” versteht und weshalb man liest, was man mit dem Lesen erreichen will. Soll mir die Lektüre hilfreicher Ratgeber sein, Koch-, Reparaturanleitung? Soll es meine Neugier auf biografische Intimitäten befriedigen? Soll es mir den religiösen Glauben stärken und Zweifel ausräumen oder umgekehrt durch offenes filosofisches Fragen mich verunsichern, zur Kritik bringen? Soll das Buch in möglichst kurzer Zeit mir möglichst viel an Informationen und Kenntnissen vermitteln?