Jahresprogramm 2014
(Das Ausstellungsprogramm der Galerie wird separat angezeigt.)
Mittwoch ist GLEICHGEWICHT Tag !
Ab 22.1.2014 jeden Mittwochabend Treffen ab 19 Uhr in der Bibliothek: wenn nicht ein Literaturabend, Lesezirkel oder Vortrag bzw. eine Filmvorführung am Programm steht, dann Zusammentreffen und Gespräche.
(Hier das Programm als pdf: gg-jahresprogramm_2014 )
Bibliothek & Galerie, Hauptstraße 13, 2265 Drösing
Bibliothek der Sinne: Konzerte, Theater, Lesungen, Vorträge
Ab 2015 neue Öffnungszeiten: Donnerstag & Freitag 15-19 Uhr, Anstatt mittwochs jeden Freitag Treffen um 19 h.
Bitte beachten Sie auch die Lesungen und Präsentationen unseres DRIESCH VERLAGES, die separat angezeigt werden. Das Ausstellungsprogramm der Galerie wird separat angezeigt.
Wenn ein Mittwochtermin nicht angeführt ist, heißt das, dass es einen "offenen" Abend mit Gesprächen gibt. Vorträge, Konzerte oder Kleinkunst-Abende werden kurzfristig programmiert. Das aktuelle Programm wird über den Newsletter bekanntgegeben.
|
Eröffnungsveranstaltung unserer neuen Bibliothek + Galerie mit einem Gustostückerl:
Sonntag, 19. Jänner 2014, 19 Uhr
Hilde Fehr lädt ein zu einer kabarettistischen Lesung:
Endlich lieb ich mich ...
Hilde ist konfrontiert mit dem Schönheitswahn unserer Zeit: "JUNG und
SCHLANK um jeden Preis!", Hauptsache schlank, bis zum Erbrechen im
wahrsten Sinn des Wortes. Sie kämpft um ihren Ruf, und mit ihrer Scham:
Eine Diät hängt sich an die nächste, eine Selbstbeschimpfung jagt die
andere, Hauptsache ihr Verstand behält recht: "Hilde, du bist zu dick
und wirst alt!" Hilde scheitert und versucht, sich mithilfe eines
Tagebuches zu überlisten: so würde sie ihr ursprüngliches Gewicht wieder
erlangen! - Lesung mit Hilde Fehr ("Endlich lieb ich mich! Du dich auch?
Eine Anleitung zum Ausstieg aus dem Schönheitswahn.")
Gerade jetzt nach den Feieretagen, nach den vielen Festessen und Schlemmereien, werden viele von neuen Vorsätzen geplagt, auf die Linie zu schauen, "gesünder" zu essen oder Idealmaße zu gewinnen.
Hilde Fehr geht in ihrem Antidiätprogramm amüsant und köstlich erfrischend mit dem alten Thema um.
Eintritt: € 10,00
In unserer urigen Landküche Köstlichkeiten aus dem Weinviertel.
Karten: Tel. 0650 8811850 oder
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
Internetseite der Künstlerin Hilde Fehr
Videos von Hilde Fehr
|
 |
22. 1. 2013, 19 - 21 Uhr
Literaturabend
zu Haruki Murakami (65. Geburtstag am 12.1.)
Murakamis Stil zeichnet sich durch surrealistische Elemente und Anspielungen auf die Popkultur aus. Obgleich seine Erzählungen in Japan spielen, sind sie durch Vorbilder der westlichen Literatur geprägt. Von Rezensenten wurde Murakami wiederholt zu den populärsten und einflussreichsten japanischen Autoren seiner Generation gezählt. Seine Bücher erhielten zahlreiche Literaturpreise, wurden in rund 40 Sprachen übersetzt und zum Teil als Filme oder Bühnenstücke adaptiert.
Von Murakami finden Sie einige Bücher bei uns.
|
|
29. 1. 2014, 19 Uhr
Lesezirkel
Ab 2014 richten wir einen Lesezirkel ein: Interessierte treffen sich zur gemeinsamen Lektüre eines ausgewählten Buches. Am ersten Abend stehen zur Auswahl für die Lektüre und folgenden Gespräche darüber:
Folgetermine Februar bis Juni, September bis November bis Dezember.
Alle drei Titel finden Sie in unserer Bibliothek!
|
|
5. 2. 2014, 19 Uhr
Literaturabend
zu Alfred Andersch (100. Geburtstag am 4.2.)
Alfred Hellmuth Andersch (* 4. Februar 1914 in München; † 21. Februar 1980 in Berzona, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller. Er gilt als bedeutender zeitkritischer Autor der Nachkriegsliteratur. In seinen Werken porträtiert er vor allem Außenseiter. Andersch war Herausgeber literarischer Zeitschriften, Rundfunkredakteur und Gründungsmitglied der Gruppe 47. Mit zahlreichen Essays griff er in politische Diskussionen ein.
Das Gesamtwerk von Alfred Andersch finden Sie in unserer Bibliothek.
Malerei, Zeichnungen
Der bekannte Künstler aus Großsiegharts eröffent unser Ausstellungsprogramm in der neu eingerichteten Galerie
Vernissage: Samstag, 8.2.2014, 19 h
Dauer der Ausstellung: bis Freitag, 28.2.2014
Zur Finissage spielt der Wiener Komponist & Musiker Stephan Brodsky am Marimbaphone
|
|
12. 2. 2014, 19 Uhr
Filmabend (nur für Mitglieder):
Filmreihe Ingmar Bergman : 1. Teil: Das Frühwerk, die "Sommerfilme":
Einen Sommer lang (Sommarlek; 1951)
Mittwoch 19. 2. 2014, 19 Uhr:
Zum Schweizer Schriftsteller Hermann Burger (1942-1989) zeigen wir eine
Videoaufzeichnung eines Gesprächs von Juri Steiner mit Dieter Bachmann
und Simon Zumsteg, Sternstunde der Philosophi, SRF, 16.2.2014
Einige Bücher des Autors finden Sie in unserer Bibliothek.
kulturinitiative "ritterORDEN der musischen tonsurkrähe"
Termin: Sonntag, 23. Februar 2014, 18 Uhr
Dr. Heinrich Kruparz, Geologe und Forscher alter Kulturen wie Atlantis, Lemuria und Rutas Mu, bereiste vornehmlich Südafrika, Brasilien, Indonesien, Neuguinea und Hawaii. Dadurch ist er für die Gebiete, wo die versunkenen Kulturen vermutet werden, ein anerkannter Experte. Dr. Kruparz betont in seinem Vortrag, dass es sich lohnt, die Mythen und Legenden ernstzunehmen und nicht als "Märchen" abzutun. Dies bringt uns auf bis heute nachweisbare Spuren - und die geologischen Entwicklungen unseres Planeten weisen dabei den Weg.
|
|
26. 2. 2014, 19 Uhr
Lesezirkel
Wir behandeln die in der Zwischenzeit gelesenen Kapitel 1 + 2 von
Rüdiger Safranski : Goethe . Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013
|
|
5. 3. 2014, 19 Uhr
Literaturabend
zu Octavio Paz (Nobelpreisträger, 100. Geburtstag am 31.3.)
Octavio Paz Lozano (* 31. März 1914 in Mixcoac, heute Mexiko-Stadt; † 20. April 1998 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Schriftsteller und Diplomat. Er erhielt 1990 den Nobelpreis für Literatur.
Deutschsprachige Ausgaben des lyrischen und essayistischen Werks des Dichters in unserer Bibliothek!
Fotografie:
Aus den Serien "Akte", "Badeschluss" und "Spiegel in der Landschaft"
7.3.2014 bis 29.3.2014
- Elfriede Hammerl in Drösing
- Sonntag, 9. März 2014, 19:00 Uhr (Eintritt € 10,-)
Die Journalistin, Publizistin und Literatin ► Elfriede Hammerl
liest in der Gleichgewicht-Bibliothik in Drösing aus ihren aktuellen
Büchern "Meine Schwester ist blöd" (Kinderbuch), "Kleingeldaffäre"
(Roman), "Alles falsch gemacht" (Kolumnen), "Hotel Mama" und anderen
(Foto Inge Prader)
|
|
12. 3. 2014, 19 Uhr
Filmabend:
Ingmar Bergman: Die Zeit mit Monika (Sommaren med Monika; 1953)
|
|
26. 3. 2014, 19 Uhr
Lesezirkel
|
|
2. 4. 2014, 19 Uhr
Literaturabend
zu Milan Kundera (85. Geburtstag am 1.4.)
Milan Kundera (* 1. April 1929 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-französischer Schriftsteller. Bekannt wurde er durch das dreibändige Prosawerk Das Buch der lächerlichen Liebe (1969). Das kommerziell erfolgreichste Buch Kunderas ist „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ (1984). Seit 1993 schreibt Kundera in französischer Sprache; er lebt seit 1975 in Frankreich.
Ausstellung "Zeichnungen – Malerei"
Vernissage am Freitag, 4. April 2014, 19 Uhr
GLEICHGEWICHT GALERIE, Hauptstr. 13, 2265 Drösing
Mag. Andrea Hiller eröffnet, Heinz
Mayer rezitiert 3 Gedichte aus dem Kramer-Zyklus, der ausgestellt wird.
Robert Petschinka ist anwesend.
Dauer der Ausstellung: bis Freitag, 30. Mai 2014
Mittwoch, 9. April 2014, 18:30 Uhr, Bibliothek
"Berührt – Geführt" – Faszination Schach
OStR Prof. Mag. Dr. Franz Ruzicka bietet eine kurzweilige Präsentation des "königlichen Spiels". Nicht nur für Erwachsene und Fortgeschrittene, sondern für alle Interessierten, auch Kinder und Jugendliche.
Nähere Informationen hier
(Wir haben einige Schachbretter, darunter 2 in Turniermaßen, samt Schachuhr.)
|
|
16. 4. 2014, 15 Uhr
Das Alltagsdasein von Büchern
Es refereieren und diskutieren LR Mag. Karl Wilfing und
Bibliotheksleiter Dr. Haimo L. Handl
Weitere Informationen hier.
Achtung: Dieser Termin entfällt wegen eines Spitalsaufenthalts von Dr. Handl. Nächster Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
16. 4. 2014, 19 Uhr
Filmabend:
Ingmar Bergman: Lektion Liebe (En Lektion i kälek; 1954)
Achtung: Die beiden Termine am 16.4. entfallen wegen
eines unaufschiebbaren Spitalsaufenthaltes von Dr. Handl. Ein neuer
Termin für das Bibliotheksgespräch wird rechtzeitig bekanntgegeben.
|
 |
30. 4. 2014, 19 Uhr
Lesezirkel
Wir sehen uns heute das Video von Rüdiger Safranski im Gespräch über seine Goethe-Biographie an.
|
 |
7. 5. 2014, 19 Uhr
Literaturabend
zu Joseph Roth (75. Todestag am 27.5.)
Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.
Das WErk von Joseph Roth liegt in unserer Bibliothek auf. Dazu auch Sekundärliteratur, z.B.:
Joseph Roth: Leben und Werk. Hg. von Daniel keel und Daniel Kampa. Diogenes, Zürich 2010
Soma Morgenstern: Joseph Roths Flucht und Ende. Erinnerungen. hg. und mit einem Nachwort von Ingold Schulte. Kiepenheuter & Witsch, Köln 2008
|
 |
21. 5. 2014, 19 Uhr
Filmabend:
Ingmar Bergman: Das Lächeln einer Sommernacht (Sommarnattens leende; 1955)
In unserer Bibliothek finden Sie einige Bücher von und zu Ingmar Bergman.
|
 |
28. 5. 2014, 19 Uhr
Lesezirkel
Eine Videodokumentation zu Johann Wolfgang von Goethe wird gezeigt.
|
|
4. 6. 2014, 19 Uhr
Literaturabend
zu Anna Achmatowa (125. Geburtstag am 23.6.)
Anna Andrejewna Achmatowa (gebürtige Gorenko; russisch Анна Андреевна Ахматова, wiss. Transliteration Anna Andreevna Achmatova, bzw. Горенко;* 11.jul./ 23. Juni 1889greg. in Bolschoi Fontan bei Odessa, heute Ukraine; † 5. März 1966 in Domodedowo bei Moskau, Russische SFSR) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin. Sie gilt als die Seele des Silbernen Zeitalters in der russischen Literatur und als die bedeutendste russische Dichterin. Ihr späteres Schaffen ist vor allem von den Schrecken der stalinistischen Herrschaft geprägt, während der sie selbst Schreibverbot hatte, ihr Sohn und ihr Mann inhaftiert waren und viele ihrer Freunde ums Leben kamen.
In unserer Bibliohtek finden Sie Bücher von und zu Anna Achmatowa, auch bilinguale Ausgaben (detusch/russisch).
Sommerausstellung:
Heide Breuer, Wien & František Sysel, Vysovice
Keramik & Fotografie
Vernissage: Freitag, 6.6.2014, 19 Uhr
Auf der Gitarre spielt Manfred Spehn
Heide Breuer stellt skulpturale Keramik aus, František Sysel ein Fotozyklus von Roma in der Ostslowakei
Dauer der Ausstellung bis Freitag, 29.8.2014
|
 |
18.6. 2014, 19 Uhr
Filmabend:
Ingmar Bergman: Abend der Gaukler (Gycklarnas afton; 1953)
|
|
25. 6. 2014, 19 Uhr
Lesezirkel
Und weiter geht's mit der Lektüre der Goethe-Biographie von Rüdiger Safranski.
Sonderveranstaltung:
Am regulären Mittwoch-Treffen wird am 20. 8. 2014 um 19 h der Film
BUENA VISTA SOCIAL CLUB
gezeigt zu einem kleinen kubanischen Essen.
Anmeldungen erbeten; Eintritt € 10,00 (Tel. 0650 8811 850)
|
|
3. 9. 2014, 19 Uhr
Literaturabend
zu Peter Turrini (70. Geburtstag am 26.9.)
Peter Turrini (* 26. September 1944 in Sankt Margarethen im Lavanttal) ist ein österreichischer Schriftsteller. Er ist bekannt für seine gesellschafts-kritischen und, vor allem in seinen frühen Werken, provokanten Volksstücke.
Es referiert die Vorlassverwalterin von Turrini, Dr. Christine Grond
Frederike Aiello
Fotografie
Vernissage: Freitag, 5.9.2014, 19 Uhr
Dauer der Ausstellung: bis Samstag, 27.9.2014
Zur Vernissage spielt Manfred Spehn auf der Gitarre
Der Driesch Verlag beteiligt sich bei der weltweiten Gedenklesung für Edward Snowden
LIBERTY & RECOGNITION
Montag, 8. September 2014, 19 Uhr
Bibliothek Gleichgewicht
|
 |
17. 9. 2014, 19 Uhr
Filmabend:
Ingmar Bergman: Das siebente Siegel (Det sjunde inseglet; 1957)
|
 |
24. 9. 2014, 19 Uhr
Lesezirkel
|
|
1. 10. 2014, 19 Uhr
Literaturabend
zu Marie Luise Kaschnitz (40. Todestag am 10.10.)
Marie Luise Kaschnitz, eigentlich Marie Luise Freifrau von Kaschnitz-Weinberg; geborene von Holzing-Berstett (* 31. Januar 1901 in Karlsruhe; † 10. Oktober 1974 in Rom) war eine deutsche Schriftstellerin.
Alfred Hruschka
Objekte
Vernissage am Freitag, 3.10.2014, 19 h
Dauer der Ausstellung bis Sonntag, 26.10.2014 (Staatsfeiertag!)
|
 |
15. 10. 2014, 19 Uhr
Filmabend:
Ingmar Bergman: Wilde Erdbeeren (Smultronstället; 1955)
|
|
29. 10. 2014, 19 Uhr
Lesezirkel
Samstag, 1. November 2014
3. Gulaschfest in Prušánky am 1. 11. 2014
Die mährisch – österreichischen Köche laden zum Gulaschfest
Montag, 3. November 2014
Erich Sevcik eröffnet den 1. Stammtisch Hodonin um 13 Uhr
695 04 Hodonín, Brandlova 72
HerzKlang – KlangKörper
Wir starten mit dem Zyklus HerzKlang – KlangKörper am
Dienstag, 4. November 2014 im Kulturhof in Neupölla.
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, auch mit Eltern, ist der Beginn um 17,30 Uhr, für Erwachsene um 19,30 Uhr. Dauer jeweils 1,5 Stunden.
Unkostenbeitrag Kinder-Jugendliche € 10, Erwachsene € 15, Eltern mit bis 2 Kindern € 30,--, jeweils pro Einheit.
Programminfo: trommeln_yvon_nov2014
|
|
5. 11. 2014, 19 Uhr
Literaturabend
zu Georg Trakl (100. Todestag am 3.11.)
Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3. November 1914 in Krakau, Galizien) war ein österreichischer Dichter des Expressionismus mit starken Einflüssen des Symbolismus. Eine eindeutige literarhistorische Positionierung seiner poetischen Werke ist aber kaum möglich.
Verschiedene Ausgaben des Werks von Trakl in unserer Bibliothek sowie zahlreiche Sekundärliteratur!
Ludmila Kovařikova
Skulpturale Keramik
Vernissage: Freitag, 7.11.2014, 19 h
Dauer der Ausstellung bis Sonntag, 14.12.2014
Geöffnet Mittwoch & Donnerstag, 15-19 Uhr und zusätzlich an den drei Adventsonntagen 30.11., 7.12. und 14.12.2014, jeweils von 14-18 Uhr
Die ausgezeichneten skulpturalen Keramikobjekte zu besonders günstigen Preisen! Ein Katalog liegt auf.
Zur Vernissage spielt Manfred Sphen auf der Gitarre!
|
 |
19. 11. 2014, 19 Uhr
Filmabend:
Ingmar Bergman: Das Gesicht (Ansiktet; 1958)
|
|
26. 11. 2014, 19 Uhr
Lesezirkel
Zyklus
HerzKlang-KlangKörper im Kulturhof Neupölla, 2. Dez. 2014
Gleichgewicht im Waldviertel:
Kulturhof,
Neupölla 10
2.12.2014, 17:30 und 19:30 h
17,30
Uhr für Kinder (auch mit Eltern) und Jugendliche bis 18 Jahren
19,30
Uhr für Erwachsene
Dauer jeweils 1,5 Stunden keine Anmeldung erforderlich.
Unkostenbeitrag Kinder und Jugendliche 10
Euro, Erwachsene 15 Euro, Eltern mit bis zwei Kindern 30 Euro.
Roland und Nikolaus
Gleichgewicht Bildungs- und Kulturverein
Kleinenzersdorf
Tel. 0650 8810 840
|
|
3. 12. 2014, 19 Uhr
Literaturabend
zu Wassily Kandinsky (70. Todestag am 13.12.)
Wassily Kandinsky[1] (russisch Василий Васильевич Кандинский / Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * 4. Dezemberjul./ 16. Dezember 1866greg. in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte. Kandinsky war ein Künstler des Expressionismus und vor allem der abstrakten Kunst, er wird häufig nach eigenen Angaben als Schöpfer des ersten abstrakten Bildes der Welt genannt, das aber möglicherweise mit der Angabe des Jahres 1910 statt 1913 vordatiert ist.
Vom Künstler finden Sie in unserer Bibliothek theoretische Schriten und Bildbände.
|
 |
9. 12. 2014, 19 Uhr
Filmabend:
Ingmar Bergman: Die Jungfrauenquelle (Jungfrukällan; 1959)
Der letzte Beitrag in der Filmreihe 2014
|
 |
17. 12. 2014, 19 Uhr
Lesezirkel
Abschluss des Lesezirkels 2014
|
|
|
 |
Die Jahresprogramme:
|
(MyPersonalContent v1.3 © Rico Pinzke)
|